Sie möchten etwas entsorgen und wissen nicht wo?
Fragen Sie unseren Entsorgungsfinder.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Rücknahmesysteme · Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Nordhausen unter der Telefonnr.: 03631 9116410 zur Verfügung.
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Schadstoffmobil
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Kfz-Altteile
Kfz-Altteile und Altfahrzeuge.
Kosten
Entsorgungsgebühren erfragen Sie bitte direkt bei den Demontagebetrieben.
Entsorgungsmöglichkeiten
zertifizierte Demontagebetriebe
Alttextilien
Zu Alttextilien zählen Kleidung, Gardinen/Stores, Bettwäsche, Schlafsäcke, Bettdecken, Stoffreste und Schuhe
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Textilsammelcontainer
Tipps
Zerrissene sowie verschmutze Alttextilien bzw. Altkleider gehören in den Restabfallbehälter.
Im Landkreis Nordhausen gibt es ein flächendeckendes Sammelsystem für Alttextilien. Container für die Entsorgung stehen in allen Orten des Landkreises zur Verfügung.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Papier, Pappe, Kartonage (PPK)
Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Kataloge, Prospekte, Schreib- und Verpackungspapier, Kartonagen und Pappe.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Papierbehälter
Tipps
Pappkartons grundsätzlich falten bzw. zerreißen, um das Volumen des Papierbehälters optimal auszunutzen.
Keine verschmutzten Lebensmittelverpackungen aus Papier/Pappen/Karton in den Papierbehälter werfen.
Tapetenreste, Hygienepapier, Wachs- und beschichtetes Papier gehören in den Restabfallbehälter, Saftkartons (Tetrapaks) in den Gelben Sack bzw. in die Gelbe Tonne.
Altreifen
Alte Auto- , LKW- und Fahrradreifen.
Kosten
Entsorgungsgebühren erfragen Sie bitte direkt bei den Südharzwerken
Entsorgungsmöglichkeiten
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Verpackungen
Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall- und Verbundmaterial (Leichtverpackungen), die in der Wertstofftonne oder dem Wertstoffsack gesammelt werden. Dazu gehören beispielsweise Joghurtbecher, Weichspülerflaschen, Folien, Getränkekartons für Saft oder Milch, Alufolien, Chipstüten, Schalen für abgepacktes Obst/Gemüse oder Fleisch, Konserven- und nicht bepfandete Getränkedosen und Kunststoffgetränkeflaschen, etc.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Gelbe Tonne / Gelber Sack
Tipps
Verpackungen sollten restentleert sein. Ein zusätzliches Auswaschen ist nicht notwendig.
Verpackungen mit schadstoffhaltigen Produktresten (Lacke, Haushaltschemikalien, Haarspraydosen) sind Schadstoffe und müssen am Schadstoffmobil entsorgt werden.
Materialien, die zwar Kunststoff, aber keine Verpackungen sind, wie Kinderspielzeug, Blumentöpfe und Wäschekörbe, gehören nicht in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack.
Verpackungen
Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall- und Verbundmaterial (Leichtverpackungen), die in der Wertstofftonne oder dem Wertstoffsack gesammelt werden. Dazu gehören beispielsweise Joghurtbecher, Weichspülerflaschen, Folien, Getränkekartons für Saft oder Milch, Alufolien, Chipstüten, Schalen für abgepacktes Obst/Gemüse oder Fleisch, Konserven- und nicht bepfandete Getränkedosen und Kunststoffgetränkeflaschen, etc.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Gelbe Tonne / Gelber Sack
Tipps
Verpackungen sollten restentleert sein. Ein zusätzliches Auswaschen ist nicht notwendig.
Verpackungen mit schadstoffhaltigen Produktresten (Lacke, Haushaltschemikalien, Haarspraydosen) sind Schadstoffe und müssen am Schadstoffmobil entsorgt werden.
Materialien, die zwar Kunststoff, aber keine Verpackungen sind, wie Kinderspielzeug, Blumentöpfe und Wäschekörbe, gehören nicht in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack.
Schrott / Metallschrott
Ausgedienter Hausrat, der überwiegend aus Metall besteht wird unter dem Sammelbegriff \"Schrott\" zusammengefasst. Hierzu zählen Metallregale, Bettgestelle, Fahrräder, Metallbadewannen, Heizkörper, Leitern, Spülen, Metallrohre etc.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Eine Entsorgung von Auto-, Motorrad- und sonstigen Fahrzeugteilen ist nicht möglich. Auch sog. Druckgasflaschen (Propangas-, Sauerstoff- und Acythylenflaschen) werden nicht entsorgt.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Verpackungen
Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall- und Verbundmaterial (Leichtverpackungen), die in der Wertstofftonne oder dem Wertstoffsack gesammelt werden. Dazu gehören beispielsweise Joghurtbecher, Weichspülerflaschen, Folien, Getränkekartons für Saft oder Milch, Alufolien, Chipstüten, Schalen für abgepacktes Obst/Gemüse oder Fleisch, Konserven- und nicht bepfandete Getränkedosen und Kunststoffgetränkeflaschen, etc.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Gelbe Tonne / Gelber Sack
Tipps
Verpackungen sollten restentleert sein. Ein zusätzliches Auswaschen ist nicht notwendig.
Verpackungen mit schadstoffhaltigen Produktresten (Lacke, Haushaltschemikalien, Haarspraydosen) sind Schadstoffe und müssen am Schadstoffmobil entsorgt werden.
Materialien, die zwar Kunststoff, aber keine Verpackungen sind, wie Kinderspielzeug, Blumentöpfe und Wäschekörbe, gehören nicht in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack.
Abfälle mit gefährlichen Mineralfasern
Unter Asbest und Mineralwolle versteht man eine Gruppe sehr beständiger und nicht brennbarer Minerale mit faseriger Struktur. Bei der Entsorgung von Abfällen aus Asbest oder künstlichen Mineralfasern müssen zur Verhinderung von Staubfreisetzungen besondere Schutzmaßnahmen eingehalten werden und zwar bereits auf der Baustelle sowie während des Transports. Abfälle aus Asbest oder künstlichen Mineralfasern werden auf einem gesonderten Abschnitt der Deponie entsorgt.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 160,00 Euro je Tonne Asbest und 410,00 Euro je Tonne Dämmmaterial (245,00 Euro für verpresste Dämmmaterialien) Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Kleinanlieferer und gewerbliche Anlieferer können Abfälle aus Asbest oder künstlichen Mineralfasern, verpackt in reißfesten Kunststoffgewebesäcken (Big Bags bzw. Plattenjumbos), zur Abfallentsorgung anliefern. Entsprechende Säcke können auf dem Abfallwirtschaftszentrum erworben werden. Gewerbliche Anlieferer dürfen die Entsorgung nur im Rahmen des elektronischen Nachweisverfahrens vornehmen.
Zu Asbestzement gehören Platten für Fassaden, Dächer, Innenwände, Rohre sowie Formstücke.
Informieren Sie sich vor anstehenden Abriss- oder Umbaumaßnahmen über einen gesundheitsverträglichen und umweltgerechten Umgang mit Asbest.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Schrott / Metallschrott
Ausgedienter Hausrat, der überwiegend aus Metall besteht wird unter dem Sammelbegriff \"Schrott\" zusammengefasst. Hierzu zählen Metallregale, Bettgestelle, Fahrräder, Metallbadewannen, Heizkörper, Leitern, Spülen, Metallrohre etc.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Tipps
Eine Entsorgung von Auto-, Motorrad- und sonstigen Fahrzeugteilen ist nicht möglich. Auch sog. Druckgasflaschen (Propangas-, Sauerstoff- und Acythylenflaschen) werden nicht entsorgt.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Batterien (Haushaltsbatterien)
Annahmestellen in allen Verkaufsstellen und Schadstoffmobil
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Schadstoffmobil
Rücknahmesysteme · Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Nordhausen unter der Telefonnr.: 03631 9116410 zur Verfügung.
Tipps
Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Nordhausen unter der Telefonnr.: 03631 9116410 zur Verfügung.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Kfz-Altteile
Kfz-Altteile und Altfahrzeuge.
Kosten
Entsorgungsgebühren erfragen Sie bitte direkt bei den Demontagebetrieben.
Entsorgungsmöglichkeiten
zertifizierte Demontagebetriebe
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
gemischte Bauabfälle
Gemischte Bauabfälle bestehen aus überwiegend nicht mineralischen Abfällen, z.B. Tapeten, Holzresten (Bretter, Sägespäne, Parkett, Laminat), Kunststoffen (Folien, Rohren, Kabel, Styropor), die bei Umbau- und Abrissmaßnahmen anfallen.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 159,00 Euro je Tonne
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Die Abfälle werden auf dem Abfallwirtschaftszentrum in der Mechanischen Aufbereitungsanlage der Firma Remondis behandelt.
Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Schrott / Metallschrott
Ausgedienter Hausrat, der überwiegend aus Metall besteht wird unter dem Sammelbegriff \"Schrott\" zusammengefasst. Hierzu zählen Metallregale, Bettgestelle, Fahrräder, Metallbadewannen, Heizkörper, Leitern, Spülen, Metallrohre etc.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Eine Entsorgung von Auto-, Motorrad- und sonstigen Fahrzeugteilen ist nicht möglich. Auch sog. Druckgasflaschen (Propangas-, Sauerstoff- und Acythylenflaschen) werden nicht entsorgt.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Grünabfall
Grünabfälle aus dem Garten wie geschnittene Äste und Zweige, Strauch- und Heckenschnitt, Stammholz, Frischholz, Weihnachtsbäume.
Kosten
Bioabfallbehälter: 0,032 Euro je Liter, Laubsack: 3,00 Euro, Grünabfallkarte: 20,00 Euro pro Jahr, Baumwurzeln 100€ je Tonne
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Bioabfallbehälter
Tipps
Rasenschnitt und auch sonstige feuchte Bioabfälle antrocknen lassen, bevor sie in die Bioabfallbehälter gegeben werden. Achten Sie bitte darauf, dass bei Anlieferung von Astwerk der Durchmesser der Äste 10 cm nicht übersteigen sollte.
Füllen Sie Laub und Gartenabfälle nur lose in die Bioabfallbehälter, zusammengedrücktes Laub friert besonders stark an der Behälterwand fest und ist nur mit einem Spaten zu lösen.
Baumwurzeln geben Sie bitte für 100 € pro Tonne bei den Südharzwerken ab.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Bioabfall
Zu den Bioabfällen gehören Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Teebeutel, Eierschalen sowie Gartenabfälle wie z.B. verwelkte Blumen, Pflanzenreste, Laub, Rasenschnitt, weiterhin verdorbene oder abgelaufene Nahrungsmittel (ohne Verpackung), haushaltsübliche Mengen an Speiseresten sowie Wurst- und Fleischwaren.
Kosten
Bioabfallbehälter: 0,032 Euro je Liter
Entsorgungsmöglichkeiten
Bioabfallbehälter
Tipps
Bitte keine Plastiktüten verwenden. Bioabfälle gut verpackt in Zeitungs- oder Küchenpapier in die Bioabfallbehälter werfen.
Durch das Verpacken der Bioabfälle wird die Feuchtigkeit gebunden und Geruchsbelästigungen im Sommer sowie ein Festfrieren im Winter vermieden.
Bioabfälle sollten in der Biotonne nicht verdichtet werden. Das fördert Fäulnisprozesse und erschwert zudem das Entleeren der Bioabfallbehälter.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Batterien (Haushaltsbatterien)
Annahmestellen in allen Verkaufsstellen und Schadstoffmobil
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Rücknahmesysteme · Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Nordhausen unter der Telefonnr.: 03631 9116410 zur Verfügung.
Tipps
Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Nordhausen unter der Telefonnr.: 03631 9116410 zur Verfügung.
gemischte Bauabfälle
Gemischte Bauabfälle bestehen aus überwiegend nicht mineralischen Abfällen, z.B. Tapeten, Holzresten (Bretter, Sägespäne, Parkett, Laminat), Kunststoffen (Folien, Rohren, Kabel, Styropor), die bei Umbau- und Abrissmaßnahmen anfallen.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 159,00 Euro je Tonne
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Die Abfälle werden auf dem Abfallwirtschaftszentrum in der Mechanischen Aufbereitungsanlage der Firma Remondis behandelt.
Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Altholz
Als Altholz bezeichnet man Holz, das bereits einem Verwendungszweck zugeführt worden war und als Abfall zur Altholzentsorgung oder als Sekundärrohstoff bereitsteht. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Herkünfte von Althölzern kann Altholz in unterschiedlichem Maß mit Fremdstoffen belastet sein. Aus dem Grund wird das Holz über die Altholzverordnung in vier Altholzkategorien aufgeteilt
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 282,00 Euro je Tonne. Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Altholz der Altholzkategorie IV wird auf dem Abfallwirtschaftszentrum angenommen und in einer externen Anlage entsorgt.
gemischte Bauabfälle
Gemischte Bauabfälle bestehen aus überwiegend nicht mineralischen Abfällen, z.B. Tapeten, Holzresten (Bretter, Sägespäne, Parkett, Laminat), Kunststoffen (Folien, Rohren, Kabel, Styropor), die bei Umbau- und Abrissmaßnahmen anfallen.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 159,00 Euro je Tonne
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Die Abfälle werden auf dem Abfallwirtschaftszentrum in der Mechanischen Aufbereitungsanlage der Firma Remondis behandelt.
Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Grünabfall
Grünabfälle aus dem Garten wie geschnittene Äste und Zweige, Strauch- und Heckenschnitt, Stammholz, Frischholz, Weihnachtsbäume.
Kosten
Bioabfallbehälter: 0,032 Euro je Liter, Laubsack: 3,00 Euro, Grünabfallkarte: 20,00 Euro pro Jahr, Baumwurzeln 100€ je Tonne
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Bioabfallbehälter
Tipps
Rasenschnitt und auch sonstige feuchte Bioabfälle antrocknen lassen, bevor sie in die Bioabfallbehälter gegeben werden. Achten Sie bitte darauf, dass bei Anlieferung von Astwerk der Durchmesser der Äste 10 cm nicht übersteigen sollte.
Füllen Sie Laub und Gartenabfälle nur lose in die Bioabfallbehälter, zusammengedrücktes Laub friert besonders stark an der Behälterwand fest und ist nur mit einem Spaten zu lösen.
Baumwurzeln geben Sie bitte für 100 € pro Tonne bei den Südharzwerken ab.
Grünabfall
Grünabfälle aus dem Garten wie geschnittene Äste und Zweige, Strauch- und Heckenschnitt, Stammholz, Frischholz, Weihnachtsbäume.
Kosten
Bioabfallbehälter: 0,032 Euro je Liter, Laubsack: 3,00 Euro, Grünabfallkarte: 20,00 Euro pro Jahr, Baumwurzeln 100€ je Tonne
Entsorgungsmöglichkeiten
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Tipps
Rasenschnitt und auch sonstige feuchte Bioabfälle antrocknen lassen, bevor sie in die Bioabfallbehälter gegeben werden. Achten Sie bitte darauf, dass bei Anlieferung von Astwerk der Durchmesser der Äste 10 cm nicht übersteigen sollte.
Füllen Sie Laub und Gartenabfälle nur lose in die Bioabfallbehälter, zusammengedrücktes Laub friert besonders stark an der Behälterwand fest und ist nur mit einem Spaten zu lösen.
Baumwurzeln geben Sie bitte für 100 € pro Tonne bei den Südharzwerken ab.
Schadstoffe
\\\"Benutzte PU-Schaumdosen beinhalten auch nach dem Gebrauch problematische und gesundheitsschädliche Reststoffe. Sie fallen deshalb unter die Kategorie der \\\"\\\"besonders überwachungsbedürftigen Abfälle\\\"\\\" und dürfen nicht über den Hausmüll, den Bauschuttcontainer oder im Verpackungsmüll (Gelber Sack) entsorgt werden. \\\"
Kosten
kostenfrei in Baumärkten und bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Rücknahmesysteme · Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Nordhausen unter der Telefonnr.: 03631 9116410 zur Verfügung.
Tipps
Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Nordhausen unter der Telefonnr.: 03631 9116410 zur Verfügung.
Bauabfälle + mineralische Abfälle (Bauschutt)
Auf einer Baustelle fällt Bauschutt beim Neubau, Ausbau und beim Abbruch an. Mit dem Begriff bezeichnet man mineralische Abfälle und Baumaterialien wie zum Beispiel Beton, Backsteine, Ziegel, Klinkersteine und Mörtelreste, aber auch Fliesen, Glasbausteine, Keramik oder Sand.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 44,50 Euro je Tonne. Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Angenommen werden nur die Abfallarten, die im Positivkatakog der GSAWZ (Gruppe 2.2.2) aufgeführt sind und die Zuordnungskriterien der Deponie einhalten.
Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Der Abfall ist entsprechend der Anweisungen des Annahmepersonals in die dafür vorgesehenen Container zu verladen oder auf den vom Deponiepersonal festgelegten Deponiebereich zu verbringen.
Entsorgung nicht durch uns
Kosten
Entsorgungsmöglichkeiten
Tipps
Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Nordhausen unter der Telefonnr.: 03631 9116410 zur Verfügung.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Schrott / Metallschrott
Ausgedienter Hausrat, der überwiegend aus Metall besteht wird unter dem Sammelbegriff \"Schrott\" zusammengefasst. Hierzu zählen Metallregale, Bettgestelle, Fahrräder, Metallbadewannen, Heizkörper, Leitern, Spülen, Metallrohre etc.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Eine Entsorgung von Auto-, Motorrad- und sonstigen Fahrzeugteilen ist nicht möglich. Auch sog. Druckgasflaschen (Propangas-, Sauerstoff- und Acythylenflaschen) werden nicht entsorgt.
Bauabfälle + mineralische Abfälle (Bauschutt)
Auf einer Baustelle fällt Bauschutt beim Neubau, Ausbau und beim Abbruch an. Mit dem Begriff bezeichnet man mineralische Abfälle und Baumaterialien wie zum Beispiel Beton, Backsteine, Ziegel, Klinkersteine und Mörtelreste, aber auch Fliesen, Glasbausteine, Keramik oder Sand.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 44,50 Euro je Tonne. Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Angenommen werden nur die Abfallarten, die im Positivkatakog der GSAWZ (Gruppe 2.2.2) aufgeführt sind und die Zuordnungskriterien der Deponie einhalten.
Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Der Abfall ist entsprechend der Anweisungen des Annahmepersonals in die dafür vorgesehenen Container zu verladen oder auf den vom Deponiepersonal festgelegten Deponiebereich zu verbringen.
Alttextilien
Zu Alttextilien zählen Kleidung, Gardinen/Stores, Bettwäsche, Schlafsäcke, Bettdecken, Stoffreste und Schuhe
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Textilsammelcontainer
Tipps
Zerrissene sowie verschmutze Alttextilien bzw. Altkleider gehören in den Restabfallbehälter.
Im Landkreis Nordhausen gibt es ein flächendeckendes Sammelsystem für Alttextilien. Container für die Entsorgung stehen in allen Orten des Landkreises zur Verfügung.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Grünabfall
Grünabfälle aus dem Garten wie geschnittene Äste und Zweige, Strauch- und Heckenschnitt, Stammholz, Frischholz, Weihnachtsbäume.
Kosten
Bioabfallbehälter: 0,032 Euro je Liter, Laubsack: 3,00 Euro, Grünabfallkarte: 20,00 Euro pro Jahr, Baumwurzeln 100€ je Tonne
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Bioabfallbehälter
Tipps
Rasenschnitt und auch sonstige feuchte Bioabfälle antrocknen lassen, bevor sie in die Bioabfallbehälter gegeben werden. Achten Sie bitte darauf, dass bei Anlieferung von Astwerk der Durchmesser der Äste 10 cm nicht übersteigen sollte.
Füllen Sie Laub und Gartenabfälle nur lose in die Bioabfallbehälter, zusammengedrücktes Laub friert besonders stark an der Behälterwand fest und ist nur mit einem Spaten zu lösen.
Baumwurzeln geben Sie bitte für 100 € pro Tonne bei den Südharzwerken ab.
Schrott / Metallschrott
Ausgedienter Hausrat, der überwiegend aus Metall besteht wird unter dem Sammelbegriff \"Schrott\" zusammengefasst. Hierzu zählen Metallregale, Bettgestelle, Fahrräder, Metallbadewannen, Heizkörper, Leitern, Spülen, Metallrohre etc.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Eine Entsorgung von Auto-, Motorrad- und sonstigen Fahrzeugteilen ist nicht möglich. Auch sog. Druckgasflaschen (Propangas-, Sauerstoff- und Acythylenflaschen) werden nicht entsorgt.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Verpackungen
Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall- und Verbundmaterial (Leichtverpackungen), die in der Wertstofftonne oder dem Wertstoffsack gesammelt werden. Dazu gehören beispielsweise Joghurtbecher, Weichspülerflaschen, Folien, Getränkekartons für Saft oder Milch, Alufolien, Chipstüten, Schalen für abgepacktes Obst/Gemüse oder Fleisch, Konserven- und nicht bepfandete Getränkedosen und Kunststoffgetränkeflaschen, etc.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Gelbe Tonne / Gelber Sack
Tipps
Verpackungen sollten restentleert sein. Ein zusätzliches Auswaschen ist nicht notwendig.
Verpackungen mit schadstoffhaltigen Produktresten (Lacke, Haushaltschemikalien, Haarspraydosen) sind Schadstoffe und müssen am Schadstoffmobil entsorgt werden.
Materialien, die zwar Kunststoff, aber keine Verpackungen sind, wie Kinderspielzeug, Blumentöpfe und Wäschekörbe, gehören nicht in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack.
CDs, DVDs und Blu-rays
Ton-, Bild- und Datenträger wie beispielsweise Audio-CDs, Video-DVDs, Blu-rays und CD-ROMs. CDs/DVDs werden nur OHNE Hüllen angenommen.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Tipps
Auf CD-ROMs befinden sich häufig vertrauliche Daten. Durch einige breite und tiefe Kratzer, kann der Datenträger nicht mehr ausgelesen werden.
CDs/DVDs werden nur OHNE Hüllen angenommen.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Bioabfall
Zu den Bioabfällen gehören Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Teebeutel, Eierschalen sowie Gartenabfälle wie z.B. verwelkte Blumen, Pflanzenreste, Laub, Rasenschnitt, weiterhin verdorbene oder abgelaufene Nahrungsmittel (ohne Verpackung), haushaltsübliche Mengen an Speiseresten sowie Wurst- und Fleischwaren.
Kosten
Bioabfallbehälter: 0,032 Euro je Liter
Entsorgungsmöglichkeiten
Bioabfallbehälter
Tipps
Bitte keine Plastiktüten verwenden. Bioabfälle gut verpackt in Zeitungs- oder Küchenpapier in die Bioabfallbehälter werfen.
Durch das Verpacken der Bioabfälle wird die Feuchtigkeit gebunden und Geruchsbelästigungen im Sommer sowie ein Festfrieren im Winter vermieden.
Bioabfälle sollten in der Biotonne nicht verdichtet werden. Das fördert Fäulnisprozesse und erschwert zudem das Entleeren der Bioabfallbehälter.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Boden und Steine
Boden ist natürlich anstehendes und umgelagertes Locker- und Festgestein (DIN 18 196), das bei Baumaßnahmen ausgehoben oder abgetragen wird.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 37,00 Euro je Tonne Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Angenommen wird Boden, der für die Verwertung auf der Deponie geeignet ist.
Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Kleinanlieferer haben sich gegenüber dem Annahmepersonal mit geeigneten Dokumenten (Personalausweis, Führerschein etc.) auszuweisen.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Verpackungen
Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall- und Verbundmaterial (Leichtverpackungen), die in der Wertstofftonne oder dem Wertstoffsack gesammelt werden. Dazu gehören beispielsweise Joghurtbecher, Weichspülerflaschen, Folien, Getränkekartons für Saft oder Milch, Alufolien, Chipstüten, Schalen für abgepacktes Obst/Gemüse oder Fleisch, Konserven- und nicht bepfandete Getränkedosen und Kunststoffgetränkeflaschen, etc.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Gelbe Tonne / Gelber Sack
Tipps
Verpackungen sollten restentleert sein. Ein zusätzliches Auswaschen ist nicht notwendig.
Verpackungen mit schadstoffhaltigen Produktresten (Lacke, Haushaltschemikalien, Haarspraydosen) sind Schadstoffe und müssen am Schadstoffmobil entsorgt werden.
Materialien, die zwar Kunststoff, aber keine Verpackungen sind, wie Kinderspielzeug, Blumentöpfe und Wäschekörbe, gehören nicht in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Altspeiseöl und Fette
Kosten
für private haushalte kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Speisefettentsorgung · Den Öli-Eimer können Sie sich auf dem Betriebshof der Stadtwerke kostenfrei abholen. Weitere Informationen erhalten Sie unter 03631 639152
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Tipps
Auf gar keinen Fall sollte man altes Pflanzenöl im Ausguss oder der Toilette entsorgen. Denn zu viel Fett und Öl setzt nicht nur den Rohren zu, sondern auch den Kläranlagen. Verstopfungen, Geruchsbildung und Verschmutzung des Kanalsystems sind die teure Folge für Verbraucher und Kommunen.
Die frischen Öli-Eimer erhalten Sie auf dem Betriebshof der Stadtwerke Nordhausen.
Den vollen Öli-Eimer oder auch sonstige mit Öl gefüllte Kunststoffverpackungen können Sie auf dem Betriebshof der Stadtwerke Nordhausen abgeben.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Glas
Nur Verpackungen aus Glas (z.B. Flaschen oder Konservengläser) farblich sortiert im Glascontainer entsorgen. Flachgläser wie Fensterglas sowie Spezialgläser wie Bleiglas, Laborgläser oder Cerankochfelder gehören nicht in die Glascontainer.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Tipps
Bitte keine Glasscheiben, Spiegel, Spezialgläser (z.B. Blei- oder Laborgläser), Geschirr oder Keramikgegenstände sowie Glühlampen in die Glascontainer werfen.
Bei den Glascontainern findet man eine Aufteilung in Weiß-, Grün- und Braunglas. Trennen Sie bitte in die unterschiedlichen Farben.
Glasscheiben, Spiegel und Spezialgläser (Laborgläser) gehören nicht in die Glascontainer, da sie auf Grund ihrer anderen stofflichen Zusammensetzung den Recyclingprozess stören. Glasscherben und Spiegelscherben sowie Geschirr oder Keramikgegenstände sind im Restabfallbehälter zu entsorgen. Ganze Glasscheiben und Spiegel können auf dem Abfallwirtschaftszentrum entsorgt werden.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Altholz
Als Altholz bezeichnet man Holz, das bereits einem Verwendungszweck zugeführt worden war und als Abfall zur Altholzentsorgung oder als Sekundärrohstoff bereitsteht. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Herkünfte von Althölzern kann Altholz in unterschiedlichem Maß mit Fremdstoffen belastet sein. Aus dem Grund wird das Holz über die Altholzverordnung in vier Altholzkategorien aufgeteilt
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 282,00 Euro je Tonne. Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Altholz der Altholzkategorie IV wird auf dem Abfallwirtschaftszentrum angenommen und in einer externen Anlage entsorgt.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Papier, Pappe, Kartonage (PPK)
Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Kataloge, Prospekte, Schreib- und Verpackungspapier, Kartonagen und Pappe.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Papierbehälter
Tipps
Pappkartons grundsätzlich falten bzw. zerreißen, um das Volumen des Papierbehälters optimal auszunutzen.
Keine verschmutzten Lebensmittelverpackungen aus Papier/Pappen/Karton in den Papierbehälter werfen.
Tapetenreste, Hygienepapier, Wachs- und beschichtetes Papier gehören in den Restabfallbehälter, Saftkartons (Tetrapaks) in den Gelben Sack bzw. in die Gelbe Tonne.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Papier, Pappe, Kartonage (PPK)
Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Kataloge, Prospekte, Schreib- und Verpackungspapier, Kartonagen und Pappe.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Papierbehälter
Tipps
Pappkartons grundsätzlich falten bzw. zerreißen, um das Volumen des Papierbehälters optimal auszunutzen.
Keine verschmutzten Lebensmittelverpackungen aus Papier/Pappen/Karton in den Papierbehälter werfen.
Tapetenreste, Hygienepapier, Wachs- und beschichtetes Papier gehören in den Restabfallbehälter, Saftkartons (Tetrapaks) in den Gelben Sack bzw. in die Gelbe Tonne.
Papier, Pappe, Kartonage (PPK)
Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Kataloge, Prospekte, Schreib- und Verpackungspapier, Kartonagen und Pappe.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Papierbehälter
Tipps
Pappkartons grundsätzlich falten bzw. zerreißen, um das Volumen des Papierbehälters optimal auszunutzen.
Keine verschmutzten Lebensmittelverpackungen aus Papier/Pappen/Karton in den Papierbehälter werfen.
Tapetenreste, Hygienepapier, Wachs- und beschichtetes Papier gehören in den Restabfallbehälter, Saftkartons (Tetrapaks) in den Gelben Sack bzw. in die Gelbe Tonne.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Farben und Lacke
Farben und Lacke bestehen aus flüchtigen Komponenten (Lösemittel) sowie aus nicht flüchtigen Bindemitteln, Füllstoffen und Farbpigmenten. Sie enthalten bis zu 70 % organische Lösemittel, welche die Gesundheit schädigen können. Im Heimwerkerbereich wird heute deshalb verstärkt Wasser als Lösemittel verwendet (sogenannte Acrylfarben). Diese Produkte sind oft mit dem „Blauen Engel“ gekennzeichnet.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Vollständig eingetrocknete und lösemittelfreie Farben dürfen über die Hausmülltonne entsorgt werden.
Grünabfall
Grünabfälle aus dem Garten wie geschnittene Äste und Zweige, Strauch- und Heckenschnitt, Stammholz, Frischholz, Weihnachtsbäume.
Kosten
Bioabfallbehälter: 0,032 Euro je Liter, Laubsack: 3,00 Euro, Grünabfallkarte: 20,00 Euro pro Jahr, Baumwurzeln 100€ je Tonne
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Bioabfallbehälter
Tipps
Rasenschnitt und auch sonstige feuchte Bioabfälle antrocknen lassen, bevor sie in die Bioabfallbehälter gegeben werden. Achten Sie bitte darauf, dass bei Anlieferung von Astwerk der Durchmesser der Äste 10 cm nicht übersteigen sollte.
Füllen Sie Laub und Gartenabfälle nur lose in die Bioabfallbehälter, zusammengedrücktes Laub friert besonders stark an der Behälterwand fest und ist nur mit einem Spaten zu lösen.
Baumwurzeln geben Sie bitte für 100 € pro Tonne bei den Südharzwerken ab.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
CDs, DVDs und Blu-rays
Ton-, Bild- und Datenträger wie beispielsweise Audio-CDs, Video-DVDs, Blu-rays und CD-ROMs. CDs/DVDs werden nur OHNE Hüllen angenommen.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Tipps
Auf CD-ROMs befinden sich häufig vertrauliche Daten. Durch einige breite und tiefe Kratzer, kann der Datenträger nicht mehr ausgelesen werden.
CDs/DVDs werden nur OHNE Hüllen angenommen.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Rücknahmesysteme · Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Nordhausen unter der Telefonnr.: 03631 9116410 zur Verfügung.
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Rücknahmesysteme · Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Nordhausen unter der Telefonnr.: 03631 9116410 zur Verfügung.
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Verpackungen
Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall- und Verbundmaterial (Leichtverpackungen), die in der Wertstofftonne oder dem Wertstoffsack gesammelt werden. Dazu gehören beispielsweise Joghurtbecher, Weichspülerflaschen, Folien, Getränkekartons für Saft oder Milch, Alufolien, Chipstüten, Schalen für abgepacktes Obst/Gemüse oder Fleisch, Konserven- und nicht bepfandete Getränkedosen und Kunststoffgetränkeflaschen, etc.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Gelbe Tonne / Gelber Sack
Tipps
Verpackungen sollten restentleert sein. Ein zusätzliches Auswaschen ist nicht notwendig.
Verpackungen mit schadstoffhaltigen Produktresten (Lacke, Haushaltschemikalien, Haarspraydosen) sind Schadstoffe und müssen am Schadstoffmobil entsorgt werden.
Materialien, die zwar Kunststoff, aber keine Verpackungen sind, wie Kinderspielzeug, Blumentöpfe und Wäschekörbe, gehören nicht in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack.
Altholz
Als Altholz bezeichnet man Holz, das bereits einem Verwendungszweck zugeführt worden war und als Abfall zur Altholzentsorgung oder als Sekundärrohstoff bereitsteht. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Herkünfte von Althölzern kann Altholz in unterschiedlichem Maß mit Fremdstoffen belastet sein. Aus dem Grund wird das Holz über die Altholzverordnung in vier Altholzkategorien aufgeteilt
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 282,00 Euro je Tonne. Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Altholz der Altholzkategorie IV wird auf dem Abfallwirtschaftszentrum angenommen und in einer externen Anlage entsorgt.
teerhaltige Abfälle
Dachpappe (auch als Teerpappe bezeichnet) ist eine mit Bitumen getränkte Pappe, die als Feuchtigkeitssperre in Bauteilen dient. Teilweise wird in die Pappe grobkörniger Sand, feiner Kies oder Schiefersplitter eingewalzt, um eine höhere Abriebfestigkeit und UV-Resistenz zu erreichen. Hauptverwendung findet Dachpappe als zweite Dachhaut unter Dachziegeln.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 500,00 Euro je Tonne. Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Dachpappe (Teerpappe) wird auf dem Abfallwirtschaftszentrum angenommen (AVV 17 03 03*) und in einer externen Anlage entsorgt.
Gewerbliche Anlieferer können Abfälle der AVV-Nr. 17 03 03* nur im Rahmen des elektronischen Nachweisverfahrens über einen bestätigten Entsorgungsnachweis anliefern.
gemischte Bauabfälle
Gemischte Bauabfälle bestehen aus überwiegend nicht mineralischen Abfällen, z.B. Tapeten, Holzresten (Bretter, Sägespäne, Parkett, Laminat), Kunststoffen (Folien, Rohren, Kabel, Styropor), die bei Umbau- und Abrissmaßnahmen anfallen.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 159,00 Euro je Tonne
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Die Abfälle werden auf dem Abfallwirtschaftszentrum in der Mechanischen Aufbereitungsanlage der Firma Remondis behandelt.
Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Schrott / Metallschrott
Ausgedienter Hausrat, der überwiegend aus Metall besteht wird unter dem Sammelbegriff \"Schrott\" zusammengefasst. Hierzu zählen Metallregale, Bettgestelle, Fahrräder, Metallbadewannen, Heizkörper, Leitern, Spülen, Metallrohre etc.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Eine Entsorgung von Auto-, Motorrad- und sonstigen Fahrzeugteilen ist nicht möglich. Auch sog. Druckgasflaschen (Propangas-, Sauerstoff- und Acythylenflaschen) werden nicht entsorgt.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Abfälle mit gefährlichen Mineralfasern
Unter Asbest und Mineralwolle versteht man eine Gruppe sehr beständiger und nicht brennbarer Minerale mit faseriger Struktur. Bei der Entsorgung von Abfällen aus Asbest oder künstlichen Mineralfasern müssen zur Verhinderung von Staubfreisetzungen besondere Schutzmaßnahmen eingehalten werden und zwar bereits auf der Baustelle sowie während des Transports. Abfälle aus Asbest oder künstlichen Mineralfasern werden auf einem gesonderten Abschnitt der Deponie entsorgt.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 160,00 Euro je Tonne Asbest und 410,00 Euro je Tonne Dämmmaterial (245,00 Euro für verpresste Dämmmaterialien) Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Kleinanlieferer und gewerbliche Anlieferer können Abfälle aus Asbest oder künstlichen Mineralfasern, verpackt in reißfesten Kunststoffgewebesäcken (Big Bags bzw. Plattenjumbos), zur Abfallentsorgung anliefern. Entsprechende Säcke können auf dem Abfallwirtschaftszentrum erworben werden. Gewerbliche Anlieferer dürfen die Entsorgung nur im Rahmen des elektronischen Nachweisverfahrens vornehmen.
Zu Asbestzement gehören Platten für Fassaden, Dächer, Innenwände, Rohre sowie Formstücke.
Informieren Sie sich vor anstehenden Abriss- oder Umbaumaßnahmen über einen gesundheitsverträglichen und umweltgerechten Umgang mit Asbest.
gemischte Bauabfälle
Gemischte Bauabfälle bestehen aus überwiegend nicht mineralischen Abfällen, z.B. Tapeten, Holzresten (Bretter, Sägespäne, Parkett, Laminat), Kunststoffen (Folien, Rohren, Kabel, Styropor), die bei Umbau- und Abrissmaßnahmen anfallen.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 159,00 Euro je Tonne
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Die Abfälle werden auf dem Abfallwirtschaftszentrum in der Mechanischen Aufbereitungsanlage der Firma Remondis behandelt.
Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Alttextilien
Zu Alttextilien zählen Kleidung, Gardinen/Stores, Bettwäsche, Schlafsäcke, Bettdecken, Stoffreste und Schuhe
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Textilsammelcontainer
Tipps
Zerrissene sowie verschmutze Alttextilien bzw. Altkleider gehören in den Restabfallbehälter.
Im Landkreis Nordhausen gibt es ein flächendeckendes Sammelsystem für Alttextilien. Container für die Entsorgung stehen in allen Orten des Landkreises zur Verfügung.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Entsorgung nicht durch uns
Kosten
Entsorgungsmöglichkeiten
Entsorgung nicht durch uns
Tipps
Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Nordhausen unter der Telefonnr.: 03631 9116410 zur Verfügung.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
eingetrocknete Farben
Vollständig eingetrocknete und lösemittelfreie Farben.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t, Verpackungen kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Eingetrocknete, lösungsmittelfreie Wandfarbe wird aus dem Farbeimer in den Restabfallbehälter geklopft. Der leere trockene Behälter ist über den Gelben Sack zu entsorgen. Bitte entfernen Sie vorher den Deckel des Behälters, damit die Mitarbeiter des Entsorgungsunternehmens erkennen können, dass sich keine Farbe mehr darin befindet.
Flüssige, lösungsmittelfreie Wandfarbe lässt man am besten austrocknen, indem der Deckel entfernt wird. Schneller geht die Aushärtung, wenn die Farbe bspw. mit Sägespäne oder Sand eingedickt wird.
Bedarfsgerechtes Einkaufen um Reste zu vermeiden!
Farben und Lacke
Farben und Lacke bestehen aus flüchtigen Komponenten (Lösemittel) sowie aus nicht flüchtigen Bindemitteln, Füllstoffen und Farbpigmenten. Sie enthalten bis zu 70 % organische Lösemittel, welche die Gesundheit schädigen können. Im Heimwerkerbereich wird heute deshalb verstärkt Wasser als Lösemittel verwendet (sogenannte Acrylfarben). Diese Produkte sind oft mit dem „Blauen Engel“ gekennzeichnet.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Vollständig eingetrocknete und lösemittelfreie Farben dürfen über die Hausmülltonne entsorgt werden.
Verpackungen
Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall- und Verbundmaterial (Leichtverpackungen), die in der Wertstofftonne oder dem Wertstoffsack gesammelt werden. Dazu gehören beispielsweise Joghurtbecher, Weichspülerflaschen, Folien, Getränkekartons für Saft oder Milch, Alufolien, Chipstüten, Schalen für abgepacktes Obst/Gemüse oder Fleisch, Konserven- und nicht bepfandete Getränkedosen und Kunststoffgetränkeflaschen, etc.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Gelbe Tonne / Gelber Sack
Tipps
Verpackungen sollten restentleert sein. Ein zusätzliches Auswaschen ist nicht notwendig.
Verpackungen mit schadstoffhaltigen Produktresten (Lacke, Haushaltschemikalien, Haarspraydosen) sind Schadstoffe und müssen am Schadstoffmobil entsorgt werden.
Materialien, die zwar Kunststoff, aber keine Verpackungen sind, wie Kinderspielzeug, Blumentöpfe und Wäschekörbe, gehören nicht in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Rücknahmesysteme · Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Nordhausen unter der Telefonnr.: 03631 9116410 zur Verfügung.
Rote Tonne · Die Rote Tonne steht im Bürgerservicezentrum des Landratsamtes Nordhausen, auf dem Abfallwirtschaftszentrum Nentzelsrode und der Sammelstelle für Elektroaltgeräte bei den Nordthüringer Werkstätten.
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Bauabfälle + mineralische Abfälle (Bauschutt)
Auf einer Baustelle fällt Bauschutt beim Neubau, Ausbau und beim Abbruch an. Mit dem Begriff bezeichnet man mineralische Abfälle und Baumaterialien wie zum Beispiel Beton, Backsteine, Ziegel, Klinkersteine und Mörtelreste, aber auch Fliesen, Glasbausteine, Keramik oder Sand.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 44,50 Euro je Tonne. Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Angenommen werden nur die Abfallarten, die im Positivkatakog der GSAWZ (Gruppe 2.2.2) aufgeführt sind und die Zuordnungskriterien der Deponie einhalten.
Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Der Abfall ist entsprechend der Anweisungen des Annahmepersonals in die dafür vorgesehenen Container zu verladen oder auf den vom Deponiepersonal festgelegten Deponiebereich zu verbringen.
gemischte Bauabfälle
Gemischte Bauabfälle bestehen aus überwiegend nicht mineralischen Abfällen, z.B. Tapeten, Holzresten (Bretter, Sägespäne, Parkett, Laminat), Kunststoffen (Folien, Rohren, Kabel, Styropor), die bei Umbau- und Abrissmaßnahmen anfallen.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 159,00 Euro je Tonne
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Die Abfälle werden auf dem Abfallwirtschaftszentrum in der Mechanischen Aufbereitungsanlage der Firma Remondis behandelt.
Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
gemischte Bauabfälle
Gemischte Bauabfälle bestehen aus überwiegend nicht mineralischen Abfällen, z.B. Tapeten, Holzresten (Bretter, Sägespäne, Parkett, Laminat), Kunststoffen (Folien, Rohren, Kabel, Styropor), die bei Umbau- und Abrissmaßnahmen anfallen.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 159,00 Euro je Tonne
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Die Abfälle werden auf dem Abfallwirtschaftszentrum in der Mechanischen Aufbereitungsanlage der Firma Remondis behandelt.
Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
gemischte Bauabfälle
Gemischte Bauabfälle bestehen aus überwiegend nicht mineralischen Abfällen, z.B. Tapeten, Holzresten (Bretter, Sägespäne, Parkett, Laminat), Kunststoffen (Folien, Rohren, Kabel, Styropor), die bei Umbau- und Abrissmaßnahmen anfallen.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 159,00 Euro je Tonne
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Die Abfälle werden auf dem Abfallwirtschaftszentrum in der Mechanischen Aufbereitungsanlage der Firma Remondis behandelt.
Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
CDs, DVDs und Blu-rays
Ton-, Bild- und Datenträger wie beispielsweise Audio-CDs, Video-DVDs, Blu-rays und CD-ROMs. CDs/DVDs werden nur OHNE Hüllen angenommen.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Tipps
Auf CD-ROMs befinden sich häufig vertrauliche Daten. Durch einige breite und tiefe Kratzer, kann der Datenträger nicht mehr ausgelesen werden.
CDs/DVDs werden nur OHNE Hüllen angenommen.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Bioabfall
Zu den Bioabfällen gehören Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Teebeutel, Eierschalen sowie Gartenabfälle wie z.B. verwelkte Blumen, Pflanzenreste, Laub, Rasenschnitt, weiterhin verdorbene oder abgelaufene Nahrungsmittel (ohne Verpackung), haushaltsübliche Mengen an Speiseresten sowie Wurst- und Fleischwaren.
Kosten
Bioabfallbehälter: 0,032 Euro je Liter
Entsorgungsmöglichkeiten
Bioabfallbehälter
Tipps
Bitte keine Plastiktüten verwenden. Bioabfälle gut verpackt in Zeitungs- oder Küchenpapier in die Bioabfallbehälter werfen.
Durch das Verpacken der Bioabfälle wird die Feuchtigkeit gebunden und Geruchsbelästigungen im Sommer sowie ein Festfrieren im Winter vermieden.
Bioabfälle sollten in der Biotonne nicht verdichtet werden. Das fördert Fäulnisprozesse und erschwert zudem das Entleeren der Bioabfallbehälter.
Papier, Pappe, Kartonage (PPK)
Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Kataloge, Prospekte, Schreib- und Verpackungspapier, Kartonagen und Pappe.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Papierbehälter
Tipps
Pappkartons grundsätzlich falten bzw. zerreißen, um das Volumen des Papierbehälters optimal auszunutzen.
Keine verschmutzten Lebensmittelverpackungen aus Papier/Pappen/Karton in den Papierbehälter werfen.
Tapetenreste, Hygienepapier, Wachs- und beschichtetes Papier gehören in den Restabfallbehälter, Saftkartons (Tetrapaks) in den Gelben Sack bzw. in die Gelbe Tonne.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Sperrmüllsammlung
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Schrott / Metallschrott
Ausgedienter Hausrat, der überwiegend aus Metall besteht wird unter dem Sammelbegriff \"Schrott\" zusammengefasst. Hierzu zählen Metallregale, Bettgestelle, Fahrräder, Metallbadewannen, Heizkörper, Leitern, Spülen, Metallrohre etc.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Eine Entsorgung von Auto-, Motorrad- und sonstigen Fahrzeugteilen ist nicht möglich. Auch sog. Druckgasflaschen (Propangas-, Sauerstoff- und Acythylenflaschen) werden nicht entsorgt.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren gehören zu den sogenannten Gasentladungslampen. Diese enthalten geringe Mengen an Quecksilber und müssen deshalb getrennt vom Restabfall entsorgt werden.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Schadstoffmobil
Rücknahmesysteme · Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Nordhausen unter der Telefonnr.: 03631 9116410 zur Verfügung.
Tipps
Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Nordhausen unter der Telefonnr.: 03631 9116410 zur Verfügung.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Boden und Steine
Boden ist natürlich anstehendes und umgelagertes Locker- und Festgestein (DIN 18 196), das bei Baumaßnahmen ausgehoben oder abgetragen wird.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 37,00 Euro je Tonne Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Angenommen wird Boden, der für die Verwertung auf der Deponie geeignet ist.
Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Kleinanlieferer haben sich gegenüber dem Annahmepersonal mit geeigneten Dokumenten (Personalausweis, Führerschein etc.) auszuweisen.
Bioabfall
Zu den Bioabfällen gehören Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Teebeutel, Eierschalen sowie Gartenabfälle wie z.B. verwelkte Blumen, Pflanzenreste, Laub, Rasenschnitt, weiterhin verdorbene oder abgelaufene Nahrungsmittel (ohne Verpackung), haushaltsübliche Mengen an Speiseresten sowie Wurst- und Fleischwaren.
Kosten
Bioabfallbehälter: 0,032 Euro je Liter
Entsorgungsmöglichkeiten
Bioabfallbehälter
Tipps
Bitte keine Plastiktüten verwenden. Bioabfälle gut verpackt in Zeitungs- oder Küchenpapier in die Bioabfallbehälter werfen.
Durch das Verpacken der Bioabfälle wird die Feuchtigkeit gebunden und Geruchsbelästigungen im Sommer sowie ein Festfrieren im Winter vermieden.
Bioabfälle sollten in der Biotonne nicht verdichtet werden. Das fördert Fäulnisprozesse und erschwert zudem das Entleeren der Bioabfallbehälter.
Bioabfall
Zu den Bioabfällen gehören Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Teebeutel, Eierschalen sowie Gartenabfälle wie z.B. verwelkte Blumen, Pflanzenreste, Laub, Rasenschnitt, weiterhin verdorbene oder abgelaufene Nahrungsmittel (ohne Verpackung), haushaltsübliche Mengen an Speiseresten sowie Wurst- und Fleischwaren.
Kosten
Bioabfallbehälter: 0,032 Euro je Liter
Entsorgungsmöglichkeiten
Bioabfallbehälter
Tipps
Bitte keine Plastiktüten verwenden. Bioabfälle gut verpackt in Zeitungs- oder Küchenpapier in die Bioabfallbehälter werfen.
Durch das Verpacken der Bioabfälle wird die Feuchtigkeit gebunden und Geruchsbelästigungen im Sommer sowie ein Festfrieren im Winter vermieden.
Bioabfälle sollten in der Biotonne nicht verdichtet werden. Das fördert Fäulnisprozesse und erschwert zudem das Entleeren der Bioabfallbehälter.
Bauabfälle + mineralische Abfälle (Bauschutt)
Auf einer Baustelle fällt Bauschutt beim Neubau, Ausbau und beim Abbruch an. Mit dem Begriff bezeichnet man mineralische Abfälle und Baumaterialien wie zum Beispiel Beton, Backsteine, Ziegel, Klinkersteine und Mörtelreste, aber auch Fliesen, Glasbausteine, Keramik oder Sand.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 44,50 Euro je Tonne. Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Angenommen werden nur die Abfallarten, die im Positivkatakog der GSAWZ (Gruppe 2.2.2) aufgeführt sind und die Zuordnungskriterien der Deponie einhalten.
Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Der Abfall ist entsprechend der Anweisungen des Annahmepersonals in die dafür vorgesehenen Container zu verladen oder auf den vom Deponiepersonal festgelegten Deponiebereich zu verbringen.
Schrott / Metallschrott
Ausgedienter Hausrat, der überwiegend aus Metall besteht wird unter dem Sammelbegriff \"Schrott\" zusammengefasst. Hierzu zählen Metallregale, Bettgestelle, Fahrräder, Metallbadewannen, Heizkörper, Leitern, Spülen, Metallrohre etc.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Eine Entsorgung von Auto-, Motorrad- und sonstigen Fahrzeugteilen ist nicht möglich. Auch sog. Druckgasflaschen (Propangas-, Sauerstoff- und Acythylenflaschen) werden nicht entsorgt.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Altreifen
Alte Auto- , LKW- und Fahrradreifen.
Kosten
Entsorgungsgebühren erfragen Sie bitte direkt bei den Südharzwerken
Entsorgungsmöglichkeiten
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Grünabfall
Grünabfälle aus dem Garten wie geschnittene Äste und Zweige, Strauch- und Heckenschnitt, Stammholz, Frischholz, Weihnachtsbäume.
Kosten
Bioabfallbehälter: 0,032 Euro je Liter, Laubsack: 3,00 Euro, Grünabfallkarte: 20,00 Euro pro Jahr, Baumwurzeln 100€ je Tonne
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Bioabfallbehälter
Grünabfallmobil
Tipps
Rasenschnitt und auch sonstige feuchte Bioabfälle antrocknen lassen, bevor sie in die Bioabfallbehälter gegeben werden. Achten Sie bitte darauf, dass bei Anlieferung von Astwerk der Durchmesser der Äste 10 cm nicht übersteigen sollte.
Füllen Sie Laub und Gartenabfälle nur lose in die Bioabfallbehälter, zusammengedrücktes Laub friert besonders stark an der Behälterwand fest und ist nur mit einem Spaten zu lösen.
Baumwurzeln geben Sie bitte für 100 € pro Tonne bei den Südharzwerken ab.
Farben und Lacke
Farben und Lacke bestehen aus flüchtigen Komponenten (Lösemittel) sowie aus nicht flüchtigen Bindemitteln, Füllstoffen und Farbpigmenten. Sie enthalten bis zu 70 % organische Lösemittel, welche die Gesundheit schädigen können. Im Heimwerkerbereich wird heute deshalb verstärkt Wasser als Lösemittel verwendet (sogenannte Acrylfarben). Diese Produkte sind oft mit dem „Blauen Engel“ gekennzeichnet.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Vollständig eingetrocknete und lösemittelfreie Farben dürfen über die Hausmülltonne entsorgt werden.
eingetrocknete Farben
Vollständig eingetrocknete und lösemittelfreie Farben.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t, Verpackungen kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Eingetrocknete, lösungsmittelfreie Wandfarbe wird aus dem Farbeimer in den Restabfallbehälter geklopft. Der leere trockene Behälter ist über den Gelben Sack zu entsorgen. Bitte entfernen Sie vorher den Deckel des Behälters, damit die Mitarbeiter des Entsorgungsunternehmens erkennen können, dass sich keine Farbe mehr darin befindet.
Flüssige, lösungsmittelfreie Wandfarbe lässt man am besten austrocknen, indem der Deckel entfernt wird. Schneller geht die Aushärtung, wenn die Farbe bspw. mit Sägespäne oder Sand eingedickt wird.
Bedarfsgerechtes Einkaufen um Reste zu vermeiden!
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Alttextilien
Zu Alttextilien zählen Kleidung, Gardinen/Stores, Bettwäsche, Schlafsäcke, Bettdecken, Stoffreste und Schuhe
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Textilsammelcontainer
Tipps
Zerrissene sowie verschmutze Alttextilien bzw. Altkleider gehören in den Restabfallbehälter.
Im Landkreis Nordhausen gibt es ein flächendeckendes Sammelsystem für Alttextilien. Container für die Entsorgung stehen in allen Orten des Landkreises zur Verfügung.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Altholz
Als Altholz bezeichnet man Holz, das bereits einem Verwendungszweck zugeführt worden war und als Abfall zur Altholzentsorgung oder als Sekundärrohstoff bereitsteht. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Herkünfte von Althölzern kann Altholz in unterschiedlichem Maß mit Fremdstoffen belastet sein. Aus dem Grund wird das Holz über die Altholzverordnung in vier Altholzkategorien aufgeteilt
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 282,00 Euro je Tonne. Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Altholz der Altholzkategorie IV wird auf dem Abfallwirtschaftszentrum angenommen und in einer externen Anlage entsorgt.
gemischte Bauabfälle
Gemischte Bauabfälle bestehen aus überwiegend nicht mineralischen Abfällen, z.B. Tapeten, Holzresten (Bretter, Sägespäne, Parkett, Laminat), Kunststoffen (Folien, Rohren, Kabel, Styropor), die bei Umbau- und Abrissmaßnahmen anfallen.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 159,00 Euro je Tonne
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Die Abfälle werden auf dem Abfallwirtschaftszentrum in der Mechanischen Aufbereitungsanlage der Firma Remondis behandelt.
Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Bauabfälle + mineralische Abfälle (Bauschutt)
Auf einer Baustelle fällt Bauschutt beim Neubau, Ausbau und beim Abbruch an. Mit dem Begriff bezeichnet man mineralische Abfälle und Baumaterialien wie zum Beispiel Beton, Backsteine, Ziegel, Klinkersteine und Mörtelreste, aber auch Fliesen, Glasbausteine, Keramik oder Sand.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 44,50 Euro je Tonne. Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Angenommen werden nur die Abfallarten, die im Positivkatakog der GSAWZ (Gruppe 2.2.2) aufgeführt sind und die Zuordnungskriterien der Deponie einhalten.
Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Der Abfall ist entsprechend der Anweisungen des Annahmepersonals in die dafür vorgesehenen Container zu verladen oder auf den vom Deponiepersonal festgelegten Deponiebereich zu verbringen.
Altholz
Als Altholz bezeichnet man Holz, das bereits einem Verwendungszweck zugeführt worden war und als Abfall zur Altholzentsorgung oder als Sekundärrohstoff bereitsteht. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Herkünfte von Althölzern kann Altholz in unterschiedlichem Maß mit Fremdstoffen belastet sein. Aus dem Grund wird das Holz über die Altholzverordnung in vier Altholzkategorien aufgeteilt
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 282,00 Euro je Tonne. Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Altholz der Altholzkategorie IV wird auf dem Abfallwirtschaftszentrum angenommen und in einer externen Anlage entsorgt.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Entsorgung nicht durch uns
Kosten
Entsorgungsmöglichkeiten
Entsorgung nicht durch uns
Tipps
Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Nordhausen unter der Telefonnr.: 03631 9116410 zur Verfügung.
Feuerwerkskörper
Gebrauchte Feuerwerkskörper wie Raketen, Böller oder Mehrschussbatterien müssen - obwohl sie auch aus Pappe bestehen - über die Restabfalltonne entsorgt werden. Noch ungenutzte Feuerwerkskörper bzw. sogenannte Blindgänger müssen vor der Entsorgung unbrauchbar gemacht werden. Dazu einfach in eine mit Wasser gefüllte Plastiktüte geben und verschließen. Nach einigen Stunden in die Restabfalltonne legen. Ein kurzes Abtauchen ins Wasser reicht nicht aus, da das Schwarzpulver gründlich durchfeuchtet werden muss.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Verpackungen
Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall- und Verbundmaterial (Leichtverpackungen), die in der Wertstofftonne oder dem Wertstoffsack gesammelt werden. Dazu gehören beispielsweise Joghurtbecher, Weichspülerflaschen, Folien, Getränkekartons für Saft oder Milch, Alufolien, Chipstüten, Schalen für abgepacktes Obst/Gemüse oder Fleisch, Konserven- und nicht bepfandete Getränkedosen und Kunststoffgetränkeflaschen, etc.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Gelbe Tonne / Gelber Sack
Tipps
Verpackungen sollten restentleert sein. Ein zusätzliches Auswaschen ist nicht notwendig.
Verpackungen mit schadstoffhaltigen Produktresten (Lacke, Haushaltschemikalien, Haarspraydosen) sind Schadstoffe und müssen am Schadstoffmobil entsorgt werden.
Materialien, die zwar Kunststoff, aber keine Verpackungen sind, wie Kinderspielzeug, Blumentöpfe und Wäschekörbe, gehören nicht in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Bioabfall
Zu den Bioabfällen gehören Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Teebeutel, Eierschalen sowie Gartenabfälle wie z.B. verwelkte Blumen, Pflanzenreste, Laub, Rasenschnitt, weiterhin verdorbene oder abgelaufene Nahrungsmittel (ohne Verpackung), haushaltsübliche Mengen an Speiseresten sowie Wurst- und Fleischwaren.
Kosten
Bioabfallbehälter: 0,032 Euro je Liter
Entsorgungsmöglichkeiten
Bioabfallbehälter
Tipps
Bitte keine Plastiktüten verwenden. Bioabfälle gut verpackt in Zeitungs- oder Küchenpapier in die Bioabfallbehälter werfen.
Durch das Verpacken der Bioabfälle wird die Feuchtigkeit gebunden und Geruchsbelästigungen im Sommer sowie ein Festfrieren im Winter vermieden.
Bioabfälle sollten in der Biotonne nicht verdichtet werden. Das fördert Fäulnisprozesse und erschwert zudem das Entleeren der Bioabfallbehälter.
Bioabfall
Zu den Bioabfällen gehören Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Teebeutel, Eierschalen sowie Gartenabfälle wie z.B. verwelkte Blumen, Pflanzenreste, Laub, Rasenschnitt, weiterhin verdorbene oder abgelaufene Nahrungsmittel (ohne Verpackung), haushaltsübliche Mengen an Speiseresten sowie Wurst- und Fleischwaren.
Kosten
Bioabfallbehälter: 0,032 Euro je Liter
Entsorgungsmöglichkeiten
Papierbehälter
Tipps
Bitte keine Plastiktüten verwenden. Bioabfälle gut verpackt in Zeitungs- oder Küchenpapier in die Bioabfallbehälter werfen.
Durch das Verpacken der Bioabfälle wird die Feuchtigkeit gebunden und Geruchsbelästigungen im Sommer sowie ein Festfrieren im Winter vermieden.
Bioabfälle sollten in der Biotonne nicht verdichtet werden. Das fördert Fäulnisprozesse und erschwert zudem das Entleeren der Bioabfallbehälter.
Bioabfall
Zu den Bioabfällen gehören Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Teebeutel, Eierschalen sowie Gartenabfälle wie z.B. verwelkte Blumen, Pflanzenreste, Laub, Rasenschnitt, weiterhin verdorbene oder abgelaufene Nahrungsmittel (ohne Verpackung), haushaltsübliche Mengen an Speiseresten sowie Wurst- und Fleischwaren.
Kosten
Bioabfallbehälter: 0,032 Euro je Liter
Entsorgungsmöglichkeiten
Bioabfallbehälter
Tipps
Bitte keine Plastiktüten verwenden. Bioabfälle gut verpackt in Zeitungs- oder Küchenpapier in die Bioabfallbehälter werfen.
Durch das Verpacken der Bioabfälle wird die Feuchtigkeit gebunden und Geruchsbelästigungen im Sommer sowie ein Festfrieren im Winter vermieden.
Bioabfälle sollten in der Biotonne nicht verdichtet werden. Das fördert Fäulnisprozesse und erschwert zudem das Entleeren der Bioabfallbehälter.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Bioabfall
Zu den Bioabfällen gehören Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Teebeutel, Eierschalen sowie Gartenabfälle wie z.B. verwelkte Blumen, Pflanzenreste, Laub, Rasenschnitt, weiterhin verdorbene oder abgelaufene Nahrungsmittel (ohne Verpackung), haushaltsübliche Mengen an Speiseresten sowie Wurst- und Fleischwaren.
Kosten
Bioabfallbehälter: 0,032 Euro je Liter
Entsorgungsmöglichkeiten
Bioabfallbehälter
Tipps
Bitte keine Plastiktüten verwenden. Bioabfälle gut verpackt in Zeitungs- oder Küchenpapier in die Bioabfallbehälter werfen.
Durch das Verpacken der Bioabfälle wird die Feuchtigkeit gebunden und Geruchsbelästigungen im Sommer sowie ein Festfrieren im Winter vermieden.
Bioabfälle sollten in der Biotonne nicht verdichtet werden. Das fördert Fäulnisprozesse und erschwert zudem das Entleeren der Bioabfallbehälter.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Verpackungen
Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall- und Verbundmaterial (Leichtverpackungen), die in der Wertstofftonne oder dem Wertstoffsack gesammelt werden. Dazu gehören beispielsweise Joghurtbecher, Weichspülerflaschen, Folien, Getränkekartons für Saft oder Milch, Alufolien, Chipstüten, Schalen für abgepacktes Obst/Gemüse oder Fleisch, Konserven- und nicht bepfandete Getränkedosen und Kunststoffgetränkeflaschen, etc.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Gelbe Tonne / Gelber Sack
Tipps
Verpackungen sollten restentleert sein. Ein zusätzliches Auswaschen ist nicht notwendig.
Verpackungen mit schadstoffhaltigen Produktresten (Lacke, Haushaltschemikalien, Haarspraydosen) sind Schadstoffe und müssen am Schadstoffmobil entsorgt werden.
Materialien, die zwar Kunststoff, aber keine Verpackungen sind, wie Kinderspielzeug, Blumentöpfe und Wäschekörbe, gehören nicht in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Bauabfälle + mineralische Abfälle (Bauschutt)
Auf einer Baustelle fällt Bauschutt beim Neubau, Ausbau und beim Abbruch an. Mit dem Begriff bezeichnet man mineralische Abfälle und Baumaterialien wie zum Beispiel Beton, Backsteine, Ziegel, Klinkersteine und Mörtelreste, aber auch Fliesen, Glasbausteine, Keramik oder Sand.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 44,50 Euro je Tonne. Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Angenommen werden nur die Abfallarten, die im Positivkatakog der GSAWZ (Gruppe 2.2.2) aufgeführt sind und die Zuordnungskriterien der Deponie einhalten.
Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Der Abfall ist entsprechend der Anweisungen des Annahmepersonals in die dafür vorgesehenen Container zu verladen oder auf den vom Deponiepersonal festgelegten Deponiebereich zu verbringen.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Altspeiseöl und Fette
Kosten
für private haushalte kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Speisefettentsorgung · Den Öli-Eimer können Sie sich auf dem Betriebshof der Stadtwerke kostenfrei abholen. Weitere Informationen erhalten Sie unter 03631 639152
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Tipps
Auf gar keinen Fall sollte man altes Pflanzenöl im Ausguss oder der Toilette entsorgen. Denn zu viel Fett und Öl setzt nicht nur den Rohren zu, sondern auch den Kläranlagen. Verstopfungen, Geruchsbildung und Verschmutzung des Kanalsystems sind die teure Folge für Verbraucher und Kommunen.
Die frischen Öli-Eimer erhalten Sie auf dem Betriebshof der Stadtwerke Nordhausen.
Den vollen Öli-Eimer oder auch sonstige mit Öl gefüllte Kunststoffverpackungen können Sie auf dem Betriebshof der Stadtwerke Nordhausen abgeben.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Alttextilien
Zu Alttextilien zählen Kleidung, Gardinen/Stores, Bettwäsche, Schlafsäcke, Bettdecken, Stoffreste und Schuhe
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Textilsammelcontainer
Tipps
Zerrissene sowie verschmutze Alttextilien bzw. Altkleider gehören in den Restabfallbehälter.
Im Landkreis Nordhausen gibt es ein flächendeckendes Sammelsystem für Alttextilien. Container für die Entsorgung stehen in allen Orten des Landkreises zur Verfügung.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Grünabfall
Grünabfälle aus dem Garten wie geschnittene Äste und Zweige, Strauch- und Heckenschnitt, Stammholz, Frischholz, Weihnachtsbäume.
Kosten
Bioabfallbehälter: 0,032 Euro je Liter, Laubsack: 3,00 Euro, Grünabfallkarte: 20,00 Euro pro Jahr, Baumwurzeln 100€ je Tonne
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Bioabfallbehälter
Grünabfallmobil
Tipps
Rasenschnitt und auch sonstige feuchte Bioabfälle antrocknen lassen, bevor sie in die Bioabfallbehälter gegeben werden. Achten Sie bitte darauf, dass bei Anlieferung von Astwerk der Durchmesser der Äste 10 cm nicht übersteigen sollte.
Füllen Sie Laub und Gartenabfälle nur lose in die Bioabfallbehälter, zusammengedrücktes Laub friert besonders stark an der Behälterwand fest und ist nur mit einem Spaten zu lösen.
Baumwurzeln geben Sie bitte für 100 € pro Tonne bei den Südharzwerken ab.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Bauabfälle + mineralische Abfälle (Bauschutt)
Auf einer Baustelle fällt Bauschutt beim Neubau, Ausbau und beim Abbruch an. Mit dem Begriff bezeichnet man mineralische Abfälle und Baumaterialien wie zum Beispiel Beton, Backsteine, Ziegel, Klinkersteine und Mörtelreste, aber auch Fliesen, Glasbausteine, Keramik oder Sand.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 44,50 Euro je Tonne. Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Angenommen werden nur die Abfallarten, die im Positivkatakog der GSAWZ (Gruppe 2.2.2) aufgeführt sind und die Zuordnungskriterien der Deponie einhalten.
Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Der Abfall ist entsprechend der Anweisungen des Annahmepersonals in die dafür vorgesehenen Container zu verladen oder auf den vom Deponiepersonal festgelegten Deponiebereich zu verbringen.
Entsorgung nicht durch uns
Kosten
Entsorgungsmöglichkeiten
Rücknahmesysteme · Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Nordhausen unter der Telefonnr.: 03631 9116410 zur Verfügung.
Tipps
Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Nordhausen unter der Telefonnr.: 03631 9116410 zur Verfügung.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Verpackungen
Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall- und Verbundmaterial (Leichtverpackungen), die in der Wertstofftonne oder dem Wertstoffsack gesammelt werden. Dazu gehören beispielsweise Joghurtbecher, Weichspülerflaschen, Folien, Getränkekartons für Saft oder Milch, Alufolien, Chipstüten, Schalen für abgepacktes Obst/Gemüse oder Fleisch, Konserven- und nicht bepfandete Getränkedosen und Kunststoffgetränkeflaschen, etc.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Gelbe Tonne / Gelber Sack
Tipps
Verpackungen sollten restentleert sein. Ein zusätzliches Auswaschen ist nicht notwendig.
Verpackungen mit schadstoffhaltigen Produktresten (Lacke, Haushaltschemikalien, Haarspraydosen) sind Schadstoffe und müssen am Schadstoffmobil entsorgt werden.
Materialien, die zwar Kunststoff, aber keine Verpackungen sind, wie Kinderspielzeug, Blumentöpfe und Wäschekörbe, gehören nicht in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Papier, Pappe, Kartonage (PPK)
Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Kataloge, Prospekte, Schreib- und Verpackungspapier, Kartonagen und Pappe.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Papierbehälter
Tipps
Pappkartons grundsätzlich falten bzw. zerreißen, um das Volumen des Papierbehälters optimal auszunutzen.
Keine verschmutzten Lebensmittelverpackungen aus Papier/Pappen/Karton in den Papierbehälter werfen.
Tapetenreste, Hygienepapier, Wachs- und beschichtetes Papier gehören in den Restabfallbehälter, Saftkartons (Tetrapaks) in den Gelben Sack bzw. in die Gelbe Tonne.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Verpackungen
Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall- und Verbundmaterial (Leichtverpackungen), die in der Wertstofftonne oder dem Wertstoffsack gesammelt werden. Dazu gehören beispielsweise Joghurtbecher, Weichspülerflaschen, Folien, Getränkekartons für Saft oder Milch, Alufolien, Chipstüten, Schalen für abgepacktes Obst/Gemüse oder Fleisch, Konserven- und nicht bepfandete Getränkedosen und Kunststoffgetränkeflaschen, etc.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Gelbe Tonne / Gelber Sack
Tipps
Verpackungen sollten restentleert sein. Ein zusätzliches Auswaschen ist nicht notwendig.
Verpackungen mit schadstoffhaltigen Produktresten (Lacke, Haushaltschemikalien, Haarspraydosen) sind Schadstoffe und müssen am Schadstoffmobil entsorgt werden.
Materialien, die zwar Kunststoff, aber keine Verpackungen sind, wie Kinderspielzeug, Blumentöpfe und Wäschekörbe, gehören nicht in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
gipshaltige Abfälle
Gipshaltige Abfälle können mit Störstoffen (z.B. Fliesen, Kleber, Tapeten) behaftet sein. Der Anteil an diesen Störstoffen darf maximal 25 Vol.-% betragen. Bauschutt-, Styropor- oder Metallabfälle dürfen nicht enthalten sein.
Kosten
Gipshaltige Abfälle ohne Störstoffe (AVV-Nr. 101206, 170802) 115,00 €/t, Gipshaltige Abfälle mit Störstoffen (AVV-Nr. 100105, 170802) 170,00 €/t. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der entsprechenden Benutzungsgebühr erhoben.
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Trennen Sie die Störstoffe von den gipshaltigen Abfällen. Somit können Sie bei der Entsorgung Geld sparen.
Sie müssen insbesondere frei von Eisen- und Nichteisenmetallen, Bauschutt und Styropor sein.
Glas aus Baumaßnahmen
Auf einer Baustelle fällt Glas beim Ausbau und beim Abbruch an, z.B. Fensterglas, Glasbausteine, Glasfliesen o.ä. Dieses Glas gehört nicht in die Glascontainer sondern muss separat entsorgt werden.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 85,00 Euro je Tonne. Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
gemischte Bauabfälle
Gemischte Bauabfälle bestehen aus überwiegend nicht mineralischen Abfällen, z.B. Tapeten, Holzresten (Bretter, Sägespäne, Parkett, Laminat), Kunststoffen (Folien, Rohren, Kabel, Styropor), die bei Umbau- und Abrissmaßnahmen anfallen.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 159,00 Euro je Tonne
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Entsorgung nicht durch uns
Tipps
Die Abfälle werden auf dem Abfallwirtschaftszentrum in der Mechanischen Aufbereitungsanlage der Firma Remondis behandelt.
Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Glas
Nur Verpackungen aus Glas (z.B. Flaschen oder Konservengläser) farblich sortiert im Glascontainer entsorgen. Flachgläser wie Fensterglas sowie Spezialgläser wie Bleiglas, Laborgläser oder Cerankochfelder gehören nicht in die Glascontainer.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Tipps
Bitte keine Glasscheiben, Spiegel, Spezialgläser (z.B. Blei- oder Laborgläser), Geschirr oder Keramikgegenstände sowie Glühlampen in die Glascontainer werfen.
Bei den Glascontainern findet man eine Aufteilung in Weiß-, Grün- und Braunglas. Trennen Sie bitte in die unterschiedlichen Farben.
Glasscheiben, Spiegel und Spezialgläser (Laborgläser) gehören nicht in die Glascontainer, da sie auf Grund ihrer anderen stofflichen Zusammensetzung den Recyclingprozess stören. Glasscherben und Spiegelscherben sowie Geschirr oder Keramikgegenstände sind im Restabfallbehälter zu entsorgen. Ganze Glasscheiben und Spiegel können auf dem Abfallwirtschaftszentrum entsorgt werden.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Abfälle mit gefährlichen Mineralfasern
Unter Asbest und Mineralwolle versteht man eine Gruppe sehr beständiger und nicht brennbarer Minerale mit faseriger Struktur. Bei der Entsorgung von Abfällen aus Asbest oder künstlichen Mineralfasern müssen zur Verhinderung von Staubfreisetzungen besondere Schutzmaßnahmen eingehalten werden und zwar bereits auf der Baustelle sowie während des Transports. Abfälle aus Asbest oder künstlichen Mineralfasern werden auf einem gesonderten Abschnitt der Deponie entsorgt.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 160,00 Euro je Tonne Asbest und 410,00 Euro je Tonne Dämmmaterial (245,00 Euro für verpresste Dämmmaterialien) Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Kleinanlieferer und gewerbliche Anlieferer können Abfälle aus Asbest oder künstlichen Mineralfasern, verpackt in reißfesten Kunststoffgewebesäcken (Big Bags bzw. Plattenjumbos), zur Abfallentsorgung anliefern. Entsprechende Säcke können auf dem Abfallwirtschaftszentrum erworben werden. Gewerbliche Anlieferer dürfen die Entsorgung nur im Rahmen des elektronischen Nachweisverfahrens vornehmen.
Zu Asbestzement gehören Platten für Fassaden, Dächer, Innenwände, Rohre sowie Formstücke.
Informieren Sie sich vor anstehenden Abriss- oder Umbaumaßnahmen über einen gesundheitsverträglichen und umweltgerechten Umgang mit Asbest.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Bauabfälle + mineralische Abfälle (Bauschutt)
Auf einer Baustelle fällt Bauschutt beim Neubau, Ausbau und beim Abbruch an. Mit dem Begriff bezeichnet man mineralische Abfälle und Baumaterialien wie zum Beispiel Beton, Backsteine, Ziegel, Klinkersteine und Mörtelreste, aber auch Fliesen, Glasbausteine, Keramik oder Sand.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 44,50 Euro je Tonne. Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Angenommen werden nur die Abfallarten, die im Positivkatakog der GSAWZ (Gruppe 2.2.2) aufgeführt sind und die Zuordnungskriterien der Deponie einhalten.
Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Der Abfall ist entsprechend der Anweisungen des Annahmepersonals in die dafür vorgesehenen Container zu verladen oder auf den vom Deponiepersonal festgelegten Deponiebereich zu verbringen.
Grünabfall
Grünabfälle aus dem Garten wie geschnittene Äste und Zweige, Strauch- und Heckenschnitt, Stammholz, Frischholz, Weihnachtsbäume.
Kosten
Bioabfallbehälter: 0,032 Euro je Liter, Laubsack: 3,00 Euro, Grünabfallkarte: 20,00 Euro pro Jahr, Baumwurzeln 100€ je Tonne
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Tipps
Rasenschnitt und auch sonstige feuchte Bioabfälle antrocknen lassen, bevor sie in die Bioabfallbehälter gegeben werden. Achten Sie bitte darauf, dass bei Anlieferung von Astwerk der Durchmesser der Äste 10 cm nicht übersteigen sollte.
Füllen Sie Laub und Gartenabfälle nur lose in die Bioabfallbehälter, zusammengedrücktes Laub friert besonders stark an der Behälterwand fest und ist nur mit einem Spaten zu lösen.
Baumwurzeln geben Sie bitte für 100 € pro Tonne bei den Südharzwerken ab.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Grünabfall
Grünabfälle aus dem Garten wie geschnittene Äste und Zweige, Strauch- und Heckenschnitt, Stammholz, Frischholz, Weihnachtsbäume.
Kosten
Bioabfallbehälter: 0,032 Euro je Liter, Laubsack: 3,00 Euro, Grünabfallkarte: 20,00 Euro pro Jahr, Baumwurzeln 100€ je Tonne
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Bioabfallbehälter
Grünabfallmobil
Tipps
Rasenschnitt und auch sonstige feuchte Bioabfälle antrocknen lassen, bevor sie in die Bioabfallbehälter gegeben werden. Achten Sie bitte darauf, dass bei Anlieferung von Astwerk der Durchmesser der Äste 10 cm nicht übersteigen sollte.
Füllen Sie Laub und Gartenabfälle nur lose in die Bioabfallbehälter, zusammengedrücktes Laub friert besonders stark an der Behälterwand fest und ist nur mit einem Spaten zu lösen.
Baumwurzeln geben Sie bitte für 100 € pro Tonne bei den Südharzwerken ab.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Verpackungen
Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall- und Verbundmaterial (Leichtverpackungen), die in der Wertstofftonne oder dem Wertstoffsack gesammelt werden. Dazu gehören beispielsweise Joghurtbecher, Weichspülerflaschen, Folien, Getränkekartons für Saft oder Milch, Alufolien, Chipstüten, Schalen für abgepacktes Obst/Gemüse oder Fleisch, Konserven- und nicht bepfandete Getränkedosen und Kunststoffgetränkeflaschen, etc.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Gelbe Tonne / Gelber Sack
Tipps
Verpackungen sollten restentleert sein. Ein zusätzliches Auswaschen ist nicht notwendig.
Verpackungen mit schadstoffhaltigen Produktresten (Lacke, Haushaltschemikalien, Haarspraydosen) sind Schadstoffe und müssen am Schadstoffmobil entsorgt werden.
Materialien, die zwar Kunststoff, aber keine Verpackungen sind, wie Kinderspielzeug, Blumentöpfe und Wäschekörbe, gehören nicht in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack.
Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren gehören zu den sogenannten Gasentladungslampen. Diese enthalten geringe Mengen an Quecksilber und müssen deshalb getrennt vom Restabfall entsorgt werden.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Schadstoffmobil
Rücknahmesysteme · Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Nordhausen unter der Telefonnr.: 03631 9116410 zur Verfügung.
Tipps
Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Nordhausen unter der Telefonnr.: 03631 9116410 zur Verfügung.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Bioabfall
Zu den Bioabfällen gehören Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Teebeutel, Eierschalen sowie Gartenabfälle wie z.B. verwelkte Blumen, Pflanzenreste, Laub, Rasenschnitt, weiterhin verdorbene oder abgelaufene Nahrungsmittel (ohne Verpackung), haushaltsübliche Mengen an Speiseresten sowie Wurst- und Fleischwaren.
Kosten
Bioabfallbehälter: 0,032 Euro je Liter
Entsorgungsmöglichkeiten
Bioabfallbehälter
Tipps
Bitte keine Plastiktüten verwenden. Bioabfälle gut verpackt in Zeitungs- oder Küchenpapier in die Bioabfallbehälter werfen.
Durch das Verpacken der Bioabfälle wird die Feuchtigkeit gebunden und Geruchsbelästigungen im Sommer sowie ein Festfrieren im Winter vermieden.
Bioabfälle sollten in der Biotonne nicht verdichtet werden. Das fördert Fäulnisprozesse und erschwert zudem das Entleeren der Bioabfallbehälter.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Grünabfall
Grünabfälle aus dem Garten wie geschnittene Äste und Zweige, Strauch- und Heckenschnitt, Stammholz, Frischholz, Weihnachtsbäume.
Kosten
Bioabfallbehälter: 0,032 Euro je Liter, Laubsack: 3,00 Euro, Grünabfallkarte: 20,00 Euro pro Jahr, Baumwurzeln 100€ je Tonne
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Bioabfallbehälter
Grünabfallmobil
Tipps
Rasenschnitt und auch sonstige feuchte Bioabfälle antrocknen lassen, bevor sie in die Bioabfallbehälter gegeben werden. Achten Sie bitte darauf, dass bei Anlieferung von Astwerk der Durchmesser der Äste 10 cm nicht übersteigen sollte.
Füllen Sie Laub und Gartenabfälle nur lose in die Bioabfallbehälter, zusammengedrücktes Laub friert besonders stark an der Behälterwand fest und ist nur mit einem Spaten zu lösen.
Baumwurzeln geben Sie bitte für 100 € pro Tonne bei den Südharzwerken ab.
Papier, Pappe, Kartonage (PPK)
Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Kataloge, Prospekte, Schreib- und Verpackungspapier, Kartonagen und Pappe.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Papierbehälter
Tipps
Pappkartons grundsätzlich falten bzw. zerreißen, um das Volumen des Papierbehälters optimal auszunutzen.
Keine verschmutzten Lebensmittelverpackungen aus Papier/Pappen/Karton in den Papierbehälter werfen.
Tapetenreste, Hygienepapier, Wachs- und beschichtetes Papier gehören in den Restabfallbehälter, Saftkartons (Tetrapaks) in den Gelben Sack bzw. in die Gelbe Tonne.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Schrott / Metallschrott
Ausgedienter Hausrat, der überwiegend aus Metall besteht wird unter dem Sammelbegriff \"Schrott\" zusammengefasst. Hierzu zählen Metallregale, Bettgestelle, Fahrräder, Metallbadewannen, Heizkörper, Leitern, Spülen, Metallrohre etc.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Eine Entsorgung von Auto-, Motorrad- und sonstigen Fahrzeugteilen ist nicht möglich. Auch sog. Druckgasflaschen (Propangas-, Sauerstoff- und Acythylenflaschen) werden nicht entsorgt.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Verpackungen
Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall- und Verbundmaterial (Leichtverpackungen), die in der Wertstofftonne oder dem Wertstoffsack gesammelt werden. Dazu gehören beispielsweise Joghurtbecher, Weichspülerflaschen, Folien, Getränkekartons für Saft oder Milch, Alufolien, Chipstüten, Schalen für abgepacktes Obst/Gemüse oder Fleisch, Konserven- und nicht bepfandete Getränkedosen und Kunststoffgetränkeflaschen, etc.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Gelbe Tonne / Gelber Sack
Tipps
Verpackungen sollten restentleert sein. Ein zusätzliches Auswaschen ist nicht notwendig.
Verpackungen mit schadstoffhaltigen Produktresten (Lacke, Haushaltschemikalien, Haarspraydosen) sind Schadstoffe und müssen am Schadstoffmobil entsorgt werden.
Materialien, die zwar Kunststoff, aber keine Verpackungen sind, wie Kinderspielzeug, Blumentöpfe und Wäschekörbe, gehören nicht in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Riesenbärenklau
Der Riesenbärenklau, auch Herkulesstaude genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Bärenklau innerhalb der Familie der Doldenblüter. Die Pflanze ist sehr giftig, schon minimaler kontakt kann ernste gesundheitliche Folgen für Mensch und Tier haben.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Die Blütenstände vorsichtig in einen Müllsack legen und nur über den Restabfall entsorgen oder nach vorheriger Absprache mit der Abfallwirtschaft Nordhausen verbrennen.
Werden die Blüten liegen gelassen oder der Blütenstand lediglich abgeschlagen, reifen die Samen nach.
Entsorgung nicht über Ihren Gartenkompost.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Bioabfall
Zu den Bioabfällen gehören Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Teebeutel, Eierschalen sowie Gartenabfälle wie z.B. verwelkte Blumen, Pflanzenreste, Laub, Rasenschnitt, weiterhin verdorbene oder abgelaufene Nahrungsmittel (ohne Verpackung), haushaltsübliche Mengen an Speiseresten sowie Wurst- und Fleischwaren.
Kosten
Bioabfallbehälter: 0,032 Euro je Liter
Entsorgungsmöglichkeiten
Bioabfallbehälter
Tipps
Bitte keine Plastiktüten verwenden. Bioabfälle gut verpackt in Zeitungs- oder Küchenpapier in die Bioabfallbehälter werfen.
Durch das Verpacken der Bioabfälle wird die Feuchtigkeit gebunden und Geruchsbelästigungen im Sommer sowie ein Festfrieren im Winter vermieden.
Bioabfälle sollten in der Biotonne nicht verdichtet werden. Das fördert Fäulnisprozesse und erschwert zudem das Entleeren der Bioabfallbehälter.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Bioabfall
Zu den Bioabfällen gehören Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Teebeutel, Eierschalen sowie Gartenabfälle wie z.B. verwelkte Blumen, Pflanzenreste, Laub, Rasenschnitt, weiterhin verdorbene oder abgelaufene Nahrungsmittel (ohne Verpackung), haushaltsübliche Mengen an Speiseresten sowie Wurst- und Fleischwaren.
Kosten
Bioabfallbehälter: 0,032 Euro je Liter
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Bioabfallbehälter
Grünabfallmobil
Tipps
Bitte keine Plastiktüten verwenden. Bioabfälle gut verpackt in Zeitungs- oder Küchenpapier in die Bioabfallbehälter werfen.
Durch das Verpacken der Bioabfälle wird die Feuchtigkeit gebunden und Geruchsbelästigungen im Sommer sowie ein Festfrieren im Winter vermieden.
Bioabfälle sollten in der Biotonne nicht verdichtet werden. Das fördert Fäulnisprozesse und erschwert zudem das Entleeren der Bioabfallbehälter.
Altholz
Als Altholz bezeichnet man Holz, das bereits einem Verwendungszweck zugeführt worden war und als Abfall zur Altholzentsorgung oder als Sekundärrohstoff bereitsteht. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Herkünfte von Althölzern kann Altholz in unterschiedlichem Maß mit Fremdstoffen belastet sein. Aus dem Grund wird das Holz über die Altholzverordnung in vier Altholzkategorien aufgeteilt
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 282,00 Euro je Tonne. Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Altholz der Altholzkategorie IV wird auf dem Abfallwirtschaftszentrum angenommen und in einer externen Anlage entsorgt.
gemischte Bauabfälle
Gemischte Bauabfälle bestehen aus überwiegend nicht mineralischen Abfällen, z.B. Tapeten, Holzresten (Bretter, Sägespäne, Parkett, Laminat), Kunststoffen (Folien, Rohren, Kabel, Styropor), die bei Umbau- und Abrissmaßnahmen anfallen.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 159,00 Euro je Tonne
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Die Abfälle werden auf dem Abfallwirtschaftszentrum in der Mechanischen Aufbereitungsanlage der Firma Remondis behandelt.
Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Sperrmüllsammlung
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Sperrmüll
Sperrmüll sind Gegenstände, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, diese beschädigen oder das Entleeren erschweren könnten. Dazu zählen beispielsweise zerlegte Großmöbel, Kleinmöbel, Teppiche, Matratzen, Elektrogeräte sowie Schrott (Fahrräder, Kinderwagen u. ä.).
Kosten
kostenfrei 2x jährlich für private Haushalte mit Sperrmüllkarte (Gesamtmenge 600 kg bzw. 6 m³)
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Sperrmüllsammlung
Tipps
Nicht zum Sperrmüll gehören Abfälle in Säcken und Bauabfälle, wie z.B. Fenster, Türen, Paneele, Sanitärkeramik oder Tapeten.
Sperrmüll wird auch auf dem Abfallwirtschaftszentrum (kostenlos bis 600 kg bei Abgabe von zwei Sperrmüllkarten) sowie bei den Südharzwerken angenommen (kostenlos bis 300 kg bei Abgabe einer Sperrmüllkarte).
Die Sperrmüllentsorgung können Sie sowohl über die Sperrmüllkarte als auch online anmelden.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
gemischte Bauabfälle
Gemischte Bauabfälle bestehen aus überwiegend nicht mineralischen Abfällen, z.B. Tapeten, Holzresten (Bretter, Sägespäne, Parkett, Laminat), Kunststoffen (Folien, Rohren, Kabel, Styropor), die bei Umbau- und Abrissmaßnahmen anfallen.
Kosten
Gebühren laut GSAWZ: 159,00 Euro je Tonne
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Tipps
Die Abfälle werden auf dem Abfallwirtschaftszentrum in der Mechanischen Aufbereitungsanlage der Firma Remondis behandelt.
Alle Fahrzeuge und Anhänger der Anlieferer werden grundsätzlich bei der Ein- und Ausfahrt verwogen. Bei Anlieferungen unter 200 kg wird eine Pauschale i.H.v. 10 % der in der GSAWZ festgesetzten Benutzungsgebühr der betreffenden Abfallart erhoben.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Papier, Pappe, Kartonage (PPK)
Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Kataloge, Prospekte, Schreib- und Verpackungspapier, Kartonagen und Pappe.
Kosten
kostenfrei
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Papierbehälter
Tipps
Pappkartons grundsätzlich falten bzw. zerreißen, um das Volumen des Papierbehälters optimal auszunutzen.
Keine verschmutzten Lebensmittelverpackungen aus Papier/Pappen/Karton in den Papierbehälter werfen.
Tapetenreste, Hygienepapier, Wachs- und beschichtetes Papier gehören in den Restabfallbehälter, Saftkartons (Tetrapaks) in den Gelben Sack bzw. in die Gelbe Tonne.
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil
Tipps
Schadstoffe keinesfalls über die Toilette entsorgen.
Schadstoffhaltige Produkte möglichst im gut verschlossenen Originalgebinde zum Schadstoffmobil bringen.
Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Entsorgung nicht durch uns
Kosten
Entsorgungsmöglichkeiten
Tipps
Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises Nordhausen unter der Telefonnr.: 03631 9116410 zur Verfügung.
Elektroaltgeräte
Zu den Elektroaltgeräten zählen Geräte der Unterhaltungselektronik (z. B. Fernseher, DVD-Player, Spielkonsolen), Geräte der Informations- und Telekomunikationstechnik sowie Haushaltsklein- und großgeräte (Bei den Südharzwerken können nur Elektrokleingeräte abgegeben werden).
Kosten
kostenfrei für private Haushalte
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Südharzwerke Nordhausen · Entsorgungsgesellschaft mbH · Robert-Blum-Str. 1 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-639142
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 07.00-15.30 Uhr Di 07.00-18.00 Uhr Fr 07.00-14.30 Uhr Sa 09.00-12.00 Uhr (von April–November)
Nordthüringer Werkstätten · Hinter der Steinmühle 6 · 99734 Nordhausen
Telefon 03631-928253
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 7:30-16 Uhr · Do 7:30-18 Uhr
Sperrmüllsammlung
Tipps
Elektrokleingeräte (wie Handys, Spielkonsolen, Toaster, Föhne, etc.) keinesfalls über die Restabfallbehälter entsorgen, sondern kostenfrei zu den hier aufgeführten Annahmestellen bringen.
Aufgrund des Schadstoffgehaltes dürfen Elektrogeräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Elektroaltgeräte sind ein wichtiger Rohstofflieferant und zum achtlosen Wegwerfen zweifellos zu kostbar.
Restabfall
Alle festen Siedlungsabfälle die übrig bleiben, nachdem Bioabfall, Papier und Pappe, Glas- und sonstige Verpackungen sowie Wertstoffe getrennt gesammelt wurden, werden als Restabfall bezeichnet. Nicht dazu gehören alle Bauabfälle sowie alle Schadstoffe.
Kosten
Restabfallbehälter: 0,046 Euro je Liter, Restabfallsack: 6,00 Euro, Selbstanlieferung Abfallwirtschaftszentrum: 159,00 Euro/t
Entsorgungsmöglichkeiten
Abfallwirtschaftszentrum · Nentzelsrode (An der B4) · 99735 Kleinfurra OT Hain
Telefon: 036334-57216
Öffnungszeiten: Anlieferungen Mo-Fr 7-17 Uhr · Sa 8-12 Uhr
Restabfallbehälter, Grüner Restabfallsack
Tipps
Für unregelmäßig anfallende Übermengen an Hausmüll (Party oder Renovierung) empfehlen wir den Restabfallsack. Diesen können Sie für 6,00 Euro erwerben und befüllt neben den Restabfallbehälter stellen.
Eine Selbstanlieferung von Restabfall auf dem Abfallwirtschaftszentrum ist möglich.
Arzneimittelentsorgung - im Restabfall, wenn nicht anders im Beipackzettel beschrieben, niemals in einem Abfluss herunterspülen
Schadstoffe
Schadstoffe sind vorhandene oder in die Umwelt gebrachte Stoffe mit schädlicher Wirkung auf Menschen, Tiere, Pflanzen und/oder Sachgüter. Aufgrund ihrer Schädlichkeit sind diese Produkte möglichst im gut verschlossenem Originalgebinde zum Schadstoffmobil zu bringen. Ausgehärte Farben und Lacke dürfen über den Restabfallbehälter entsorgt werden.
Kosten
bis 100 kg für private Haushalte am Schadstoffmobil kostenfrei, gewerbliche Betriebe/ Einrichtungen/ Schulen können Kleinmengen nach vorheriger Anmeldung gegen spätere Rechnung anliefern
Entsorgungsmöglichkeiten
Schadstoffmobil